Wie sollte der Boden unter einem Sandkasten aussehen? Eine kleine Anleitung.
21. März 2019
65157 Views
Wenn sie ihren Sandkasten aufstellen, sollten sie ein paar Dinge beachten. Dies gilt besonders für Sandkästen die ohne Boden geliefert werden, aber auch wenn sie ihren Sandkasten beispielsweise selber bauen. Wir geben ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung und ein paar nützliche Tipps, worauf sie achten sollten.
Der richtig Untergrund ist wichtig aus verschiedensten Gründen. Für den Sand ist das „richtige Klima“ wichtig, wir könnten auch sagen „der Sand muss atmen können“. Kann er dies nicht kann er auch schnell anfangen zu „müffeln“. Feuchtigkeit die durch eintretenden Regen oder das Matchen ihrer Kinder in den Sandkasten eintritt muss auch wieder raus, bzw. durch eine gewisse Luftzirkulation trocknen können.
Wie sieht also der richtig Untergrund aus?
Es gibt verschiedene Lösungen. Wichtig ist das Wasser nach unten abfließen kann, aber nichts von unten sich mit dem Sand vermischen kann. Dies gilt für Erde, verschiedene Krabbeltiere, Insekten und Unkraut. Diese durchlässige Schicht können sie mit einem speziellen Gartenvlies (Sandkastenvlies), Betonplatten, Kies, Teichfolie oder irgendeiner andern Plane herstellen. Teichfolie und normale Planen müssen sie natürlich mit einem Messer oder spitzen Gegenstand bearbeiten, damit Wasser in den Boden abgeleitet werden kann.
Wir werden an dieser Stelle etwas genauer auf die Lösung mit Kies und Sandkastenvlies eingehen. Bei dieser Variante kann Wasser am schnellsten an den Boden übergeben werden und ist je nach Umsetzung schnell gemacht. Sie können, aber das Sandkastenvlies durch eine der anderen erwähnten Trennschichten ersetzen (Betonplatten, Teichfolie, etc.).
Wir sagen ihnen Schritt für Schritt wie sie dabei vorgehen. Sie müssen nicht alle Schritte umsetzen. Wichtig ist das sie am Ende zwischen Boden und Sand eine Schicht mit Kies und der Trennschicht ihrer Wahl haben.
Schritt für Schritt Anleitung
1Heben sie ein Loch in der Größe ihres Sandkasten aus. Eventuell etwas größer (siehe Schritt 3). Je tiefer, desto mehr Sand brauchen sie, aber desto tiefer können ihre Kinder aber auch buddeln, ohne auf Grund zu stoßen.
2Füllen sie das Loch mit einem Kies ihrer Wahl aus. Es können auch kleine Steine oder Splitt sein. Die Schicht sollte mindestens ca. 5 cm dick sein.
3Im besten Fall hat das Holz des Sandkastens keinen Kontakt zur Erde. Über einen längeren Zeitraum kann die andauernde Feuchtigkeit des Bodens das Holz zersetzen. Legen sie daher eine Steinreihe am Rand entlang. Hierzu können sie einfache Pflastersteine oder auch Betonplatten verwenden.
4Bauen oder stellen sie den Sandkasten über dem Loch auf.
5Legen sie den Innenraum mit der gewünschten Trennfolie aus und lassen sie ihn zu den Seiten etwas nach oben überlappen.
6Tackern/Nageln/Schrauben sie die Folie an die Innenseite des Sandkastens.
✅PERFEKTE UNTERLAGE - Das Xabian Sandkastenfließ ist die perfekte Unterbodenplane für alle Sandkästen ohne eigenen Boden! Einfach vor dem Aufbau des Sandkasten die Plane unterlegen und Unkraut hat keine Chance mehr!
✅ROBUST & LANGLEBIG - Wir liefern die Sandkastenunterlage mit einer soliden 80 gramm pro m² Grammatur. Das ist dicker, als die meisten anderen Bodenplanen für Sandkästen! Damit bleibt die Unkraut Folie lange erhalten und der Sandkasten ein Spieleparadies!
✅WASSERDURCHLÄSSIG - Unsere Sandkastenplane ist so konzipiert, dass sie Regenwasser problemlos abfließen lässt! So vermeiden Sie aufgestautes Wasser im Sandkasten nachhaltig!
Unkrautvlies - Abmessung: 200x200cm
Würmer und Wurzel undurchlässig - Fläche: 4m²
Kann im Sandkasten mit einem Tacker/Hefter befestigt werden, bevor der Sand eingefüllt wird
Markenqualität aus dem Hause GardenMate
PRODUKTSPEZIFIKATION: Maße 2m x 5m = 10m² - Robustes Unterbodengewebe aus Vliesstoff - Stärke 50g/m²
WIDERSTANDSFÄHIG: Hohe Haltbarkeit durch UV Stabilisierung - Widerstandsfähig, reißfest und verrottungsfest - Bitte beachten Sie unbedingt die Anwendungshinweise für unsere Gartenvliese